WISSENSWERTES ÜBER INFRAROT-WÄRME-KABINEN
Eine Infrarot-Wärme-Kabine erwärmt Ihren Körper mit einer angenehmen Wärmestrahlung. Die Wärme geht dabei gewissermaßen "unter die Haut" und belebt mit ihrer Tiefenwirkung, Man schwitzt sozusagen von innen heraus. Muskelverspannungen werden gelöst und Gelenksreizungen gelindert.
Tiefenwärme ist Wärme, die...
WISSENSWERTES ÜBER INFRAROT-WÄRME-KABINEN
Eine Infrarot-Wärme-Kabine erwärmt Ihren Körper mit einer angenehmen Wärmestrahlung. Die Wärme geht dabei gewissermaßen "unter die Haut" und belebt mit ihrer Tiefenwirkung, Man schwitzt sozusagen von innen heraus. Muskelverspannungen werden gelöst und Gelenksreizungen gelindert.
Tiefenwärme ist Wärme, die wirkt. Und zwar positiv auf Körper und Seele. Sie wirkt schonend und gleichmäßig ohne Überhitzung der Oberhaut.
Es haben sich im Wesentlichen zwei Heizsysteme für Infrarot-Wärme-Kabinen durchgesetzt: Infrarotstrahler, in verschiedenen Varianten und Stärken, und die Infrarot-Flächentechnik. Bei der Konstruktion der Kabine ist zu beachten, dass möglichst große Teile des Innenraumes als Strahlungsfläche ausgebildet sind und dass die Holzelemente nicht zu heiß empfunden werden.
Infrarot-Wärme-Kabinen werden für verschiedenste Arten von Beschwerden empfohlen:
Bewegungsapparat
Rückenschmerzen, Arthrosen, Rheuma, Gicht, Muskelschmerzen, Hexenschuss
Haut:
Ekzeme, Juckreiz, Cellulitis, trockene Haut, Akne, Pilzerkrankungen
Nervensystem:
Schlaflosigkeit, Nervosität, Depressionen
Magen-Darm:
Verdauungsprobleme, Blähungen, Völlegefühl, erhöhte Harnsäurewerte
Vorteile gegenüber einer Sauna:
Einfache Montage
Pflegeleichtes Material
Minimaler Stromverbrauch
Sehr kurze Vorheizzeit
Gesunde Tiefenwärme
Geringer Platzbedarf
Der Vergleich zwischen Infrarot und Sauna wird immer wieder gezogen. Tatsache ist: Beide
Badeformen sind sich ähnlich, was das Schwitzen und die positiven Wirkungen auf den
menschlichen Körper betrifft. Sie sind verschieden, was die Art der Aufheizung und der Erwärmung der Körper angeht. Die IR-Kabine ist keine wechselwarme Badeform, deshalb ist das Rückkühlen auch nicht zu empfehlen. Während der Körper in der Sauna hauptsächlich durch die heiße Luft (Konvektion) erwärmt wird, geschieht dies in der Infrarotkabine nach dem Prinzip der Sonne, nämlich durch die Wärmestrahlung. Denn die von der Infrarot-Quelle abgegebene Strahlung sorgt für eine gründliche Erwärmung der Haut und der darunter liegenden Gewebeschichten.
Über die Durchblutung wird diese Erwärmung an den gesamten Körper weitergegeben,mit den entsprechend positiven Effekten: Förderung des Stoffwechsels, bessere Durchblutung, Entschlackung, Hautreinigung und Steigerung der Abwehrkräfte.
Schwitzen in IR-Kabinen fördert das allgemeine Wohlbefinden, die Stimmung, die Gemütsverfassung und steigert Agilität und Vitalität.
Infrarotstrahlung fördert allgemein die Durchblutung, stärkt die Abwehrkräfte und regt
Kreislauf und Stoffwechsel an.
IR-Wärmekabine | Sauna | |
Betriebsanforderungen | Schukostecker, 230-Volt-Anschluss | Je nach Sauna bis zu 400 Volt Drehstrom erforderlich |
Aufwärmzeit | 0-30 Min. je nach Gerät | 25-60 Minuten… |
Funktionsprinzip | IR-Strahlung dringt auf und in die Haut; Umgebungsluft wird nur unwesentlich erwärmt | Starke Konvektion; heiße Luft erwärmt den Körper; hohe IR-C Strahlungswärme |
Temperatur | ca. 30-50° Celsius | ca. 30-110° Celsius |
Verweildauer | Je nach Gang ca. 20-30 Minuten, max. 60 Minuten | Mehrmals ca. 15 Minuten |
Badegänge | 1-2 | ca. 3 |
Erforderlicher Zeitaufwand | Etwa 20-60 Minuten | Bei 3 Gängen und Ruhezeit ca. 2 Stunden |
Abduschen | Je nach Bedürfnis lauwarm bis kalt | kalt |
Anwendungen | • Aromen • Farblicht • Musik/Akustik |
• Aufgüsse (Duftstoffe, Kräuter, Honig, etc.) • Farblicht • Musik/Akustik |
Wirkung (bei regelmäßiger Nutzung) | Erwärmt und entspannt die Muskeln, weitet die Lymphbahnen | „kalt-heiß“-Wechsel trainiert die Gefäße und bewirkt eine Stärkung des Immunsystems |
Diese Website nutzt Cookies. Durch die weitere Nutzung der Website erklären Sie Ihr Einverständnis mit der Nutzung von Cookies.